Installation von Photovoltaikanlagen auf allen Dachflächen Gebäude der Samtgemeinde Sachsenhagen und der Tochtergesellschaft EGS
die Gruppe CDU/WGSG des Rates der Samtgemeinde Sachsenhagen stellt den Antrag, sämtliche nutzbare Dachflächen von Gebäuden, die im Besitz der Samtgemeinde Sachsenhagen oder der EGS stehen, mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Der Antrag ist hier einsehbar.
Einbau von Filter- und Lüftungsanlagen in Klassen- und Unterrichtsräumen sowie Kindertagestätten
Da neue Erkenntnisse und die Diskussion zur Sicherstellung des Präsenzunterrichts dazu geführt haben, dass Lüftungsanlagen im Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ förderungsfähig sind, ist die Gruppe CDU/WGS sich einig, dass sich auch die Samtgemeinde mit dieser Thematik beschäftigen muss. Daher die Gruppe einen entsprechenden Antrag gestellt, um die Diskussion hierüber anzustoßen. Der Antrag ist hier einsehbar.
Unterstützung der Gemeinde Wölpinghausen bei der Sanierung des dortigen Sporthallengebäudes
Die Gruppe CDU/WGS des Rates der Samtgemeinde stellte in der letzten Sitzung des Samtgemeinderates einen Antrag zur finanziellen Unterstützung der Gemeinde Wölpinghausen für die Sanierung des dortigen Sporthallengebäudes. Hierzu führte die Gruppe aus, dass eine Beteiligung an den Kosten durch die Samtgemeinde nur gerecht wäre, da in Hagenburg und Sachsenhagen eine Sporthalle durch die Samtgemeinde unterhalten bzw. neu gebaut werden. Den vollständigen Antrag finden Sie hier.
Erstellung eines ganzheitlichen Gestaltungskonzeptes für die drei kommunalen Friedhöfe
Die CDU/WGS Gruppe im Rat der Samtgemeinde Sachsenhagen sieht die Notwendigkeit für ein ganzheitliches Gestaltungskonzept der kommunalen Friedhöfe in Auhagen, Sachsenhagen sowie Wiedenbrügge. Daher hat sie ein entsprechendes Konzept von Verwaltung gefordert, welches unter anderem die notwendigen Grabfelderanlagen, Braumbepflanzungen sowie die Barrierefreiheit thematisiert. Den entsprechenden Antrag können Sie hier einsehen.
Pressemitteilung – Unser Wald
Unser Wald
… so lautete das Thema der Veranstaltung, die Heike Schweer und Josef Vorderwülbecke für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die CDU der Samtgemeinde Sachsenhagen organisiert haben.

Eingebettet in die Veranstaltung war die Erkundung des DRK-Waldkindergartens in Hagenburg. Die Erzieherinnen Frauke Abrumeit und Kirsten Pesalla erklärten die tolle Arbeitsweise des Waldkindergartens und brachten den Zuhörerinnen und Zuhörern das Konzept des DRK-Kindergartens „Staunen, lachen, fördern“ sehr nahe. Alle erhielten einen Einblick in den Tagesablauf, in die Nutzung des Bauwagens und die Erkundungen des Waldes. Die erzieherische Arbeit wurde den Zuhörenden auf diese Weise nahegebracht. Naturerfahrung als Teil der pädagogischen Arbeit, Spielmöglichkeiten sowie die Projektarbeit im Wald und die Förderung des Umgangs mit Naturmaterialien sorgen dafür, dass sich unsere Kleinen pudelwohl in dem nunmehr voll ausgelasteten Waldkindergarten fühlen. Ein tolles Konzept, welches von engagierten Erzieherinnen mit Herzblut umgesetzt wird, so lautet das Fazit der Besuchergruppe.

Mit Steffen Fitzner, dem Revierförster unseres heimischen kreiseigenen Forstes, ging es nach ersten Ausführungen dann in den Wald hinein. Beginnend mit der Borkenkäferproblematik und den vielfältigen Einflüssen des Klimawandels wurden die großen Themen der letzten Jahre besprochen. Rund 60 % unserer Wälder bestehen aus Laubbäumen, hierbei nehmen Eichen und Buchen den Hauptanteil ein. Vor vielen Jahrzehnten wurden auch Fichten zur Aufforstung genutzt, dies gilt es nun zu korrigieren. In den gut 2, 5 Stunden standen die Naherholung und das Thema „Wald als grüne Lunge für die Menschen in unserer Samtgemeinde“ im Mittelpunkt. Mit viel Herz, Engagement und Überzeugung hat Herr Fitzner den Wald auch als wichtigen, natürlichen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten sowie als Basis für die seit Generationen notwendige Holzwirtschaft präsentiert.

Pressemitteilung der CDU Hagenburg zur Wahl des neuen Vorstands sowie zur Listenaufstellung
CDU Hagenburg stellt die Weichen für die Zukunft
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der CDU Hagenburg fand Ende Mai in der Sporthalle Hagenburg statt. Neben der Wahl der Bewerberinnen und Bewerber für die anstehenden Kommunalwahlen, wurde turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Anwesenden Klaus-Dieter Drewes; zu dessen Stellvertreterinnen und Stellvertreter Josef Vorderwülbecke, Melanie Funke und Heike Schweer. Komplettiert wird der geschäftsführende Vorstand durch Sven Fröhlich, Andy Schmidt, Bernd Obermeier und Stephan Kreft.
„Es freut mich, dass wir uns im Vorstand der CDU Hagenburg so breit aufstellen konnten. Die Zusammensetzung spiegelt die gesellschaftlichen Strukturen unserer Gemeinde und unseres Ortsverbandes sehr gut wider“, so Klaus-Dieter Drewes. Dies wird auch an der Liste für die Kommunalwahl des Rates der Gemeinde Hagenburg deutlich. Neben dem amtierenden Bürgermeister Dieter Eidtmann, stehen mit Heike Schweer und Melanie Funke zwei junge Frauen auf den vorderen Plätzen. „Unser Mix aus jungen und erfahrenen Mitgliedern ist ein ordentliches Pfund, welches wir natürlich für die kommenden Wahlen nutzen werden. Ziel ist es, wieder das Vertrauen und durch die Wählerstimmen auch die absolute Mehrheit im Hagenburger Rat zu erhalten“, erklärte der amtierende Bürgermeister und Spitzenkandidat Dieter Eidtmann. Neben der Erneuerung weiterer Spielplätze steht unter anderem die Entwicklung des Dorfzentrums im Vordergrund. „Durch das Förderprogramm Lebendige Zentren ergeben sich für Hagenburg wunderbare Entwicklungsmöglichkeiten, die es zu organisieren und nutzen gilt – und das alles ohne eine Mehrbelastung unserer Bürgerinnen und Bürger“, so Eidtmann weiter.
Insgesamt 16 Bewerberinnen und Bewerber stehen auf der Wahlliste der CDU für den Ortsrat Hagenburg. Sechs Personen aus dem bisherigen Ortsrat sowie 10 weitere Parteimitglieder stellen sich den Hagenburgerinnen und Hagenburgern zur Wahl. Folgende Liste wurde bei der Verwaltung eingereicht:
Listenplatz | Name |
1 | Dieter Eidtmann |
2 | Heike Schweer |
3 | Melanie Funke |
4 | Andy Schmidt |
5 | Hartmut Schüler |
6 | Sven Fröhlich |
7 | Marc-Philipp Drewes |
8 | Peter Rakelbusch |
9 | Stephan Kreft |
10 | Roland Günther |
11 | Dr. Richard Zimmermann |
12 | Oliver Laxner |
13 | Jean-Luc Bies |
14 | Hans-Otto Seegers |
15 | Regina Seegers |
16 | Heiko Bothe |
CDU und CSU beschließen Wahlprogramm für die Bundestagswahl
Das gemeinsame Regierungsprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl ist beschlossen. Es ist ein Programm, dass die kommenden Herausforderungen erkennt und Lösungswege aufzeigt. Im Zentrum steht dabei unter anderem ein wirksamer und innovativer Klimaschutz. „Gerade auch für uns als landwirtschaftlich geprägten Raum spielt Klimaschutz eine der zentralen Rollen. Entscheidend ist es dabei, Innovationen zu forcieren und Potenziale zu nutzen“, waren sich die Spitzenkandidaten für die Kommunalwahlen Dieter Eidtmann, Marc-Philipp Drewes sowie Klaus-Dieter Drewes einig. Ziel ist es, ein klimaneutrales Industrieland zu werden, welches die Wirtschaft, die Ökologie und die soziale Sicherheit miteinander verbindet. Dieses Ziel kann nur mit einer starken CDU vor Ort sowie an der Spitze der zukünftigen Bundesregierung verwirklicht werden.